Follow us
Unsere Partner


Plast
Ukrainischer Pfadfinderbund
in Deutschland e.V.

Hier geht es zum Bericht
"Der Preis der Freiheit - Zwei Jahre Krieg in Europa, Gespräche mit Zeitzeugen"
mit Oleksiy Anulya uvm.
Veranstaltung vom März 2024 zum Thema Kriegsgefangenschaft und Menschenrechte
Organisatoren: MdB Karl Bär und Togehter4Ukraine München
Ihre Hilfe in Aktion: Wie wir arbeiten, der Bedarf
und wie Ihre Spende direkt vor Ort wirkt
1. Wer sind wir und was wir tun
Wir sind eine ehrenamtliche Organisation, die am 24. Februar 2022, dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, gegründet wurde. Unser Team besteht aus acht Personen aus München, Schliersee und Köln. Einige unserer Mitglieder stammen ursprünglich aus der Ukraine, und zwei Personen befinden sich weiterhin vor Ort. Zudem arbeiten wir eng mit Partnerorganisationen in Deutschland und der Ukraine zusammen, um unsere Hilfe direkt und effektiv zu leisten.
Einige von uns sind bereits seit 2014 in der Hilfe für die Ukraine tätig und haben durch diese langjährige Erfahrung wertvolle und vertrauensvolle Kontakte vor Ort aufgebaut. Dadurch können wir garantieren: Ihre Hilfe kommt an!
- Unterstützung von Kliniken, medizinischen Teams und Verteidiger an der Front:
Wir unterstützen kontinuierlich fünf Kliniken, die sich auf die Behandlung von Kriegsverletzten spezialisiert haben, und sorgen dafür, dass diese mit allem Notwendigen versorgt sind. Zusätzlich stellen wir medizinische Ausstattungen und Ressourcen für weitere Kliniken zur Verfügung, wenn akuter Bedarf entsteht. Auch zwei Kinderkliniken unterstützen wir bei dringendem Bedarf, um sicherzustellen, dass die medizinische Versorgung für die jüngsten Opfer des Krieges gewährleistet ist.
Unsere Hilfe geht jedoch weit über die medizinische Versorgung hinaus. Wir unterstützen mehrere Frontabschnitte und Einheiten direkt an der Front, indem wir sowohl medizinische Teams als auch die Verteidiger mit dringend benötigten Hilfsgütern ausstatten. Dies umfasst neben medizinischer Versorgung auch Ausstattungen für die Versorgung von Verwundeten, Lebensmittel, Schutzmaterialien und andere wichtige Ressourcen, die die Lebensbedingungen der Soldaten und medizinischen Teams vor Ort verbessern.
Durch diese ganzheitliche Unterstützung tragen wir dazu bei, dass sowohl die medizinische Versorgung als auch die Versorgung der Einheiten mit essentiellen Gütern an der Front gewährleistet wird.
- Unterstützung von Frauenhäusern:
Wir unterstützen Frauenhäuser, die Frauen und Kinder aufnehmen, die alles verloren haben und/oder Opfer von Gewalt durch die Besatzer wurden. Diese Einrichtungen bieten den Betroffenen dringend benötigte Zuflucht und Sicherheit. Unsere Hilfe umfasst die Bereitstellung von Lebensmitteln, Kleidung, Hygieneartikeln und anderen wesentlichen Ressourcen, um den Frauen und Kindern in dieser schwierigen Situation zu helfen.
- Augenoptische Versorgung:
Ein befreundetes Projekt einer Augenärztin stellt kostenlos Brillen für ältere Menschen in abgelegenen und zerstörten Gebieten zur Verfügung. Diese Brillen sind für viele der Betroffenen eine lebenswichtige Unterstützung, um im Alltag wieder mehr Mobilität und Lebensqualität zu erlangen. Zusätzlich versorgt das Projekt auch Kinderheime sowie Menschen an der Front mit Brillen, um die Augen derjenigen zu schützen und zu unterstützen, die in besonders schwierigen Bedingungen leben und arbeiten müssen.
- Betreuung von Soldaten:
Wir bieten umfassende Unterstützung für Soldaten an der Front, die sowohl praktische Hilfe als auch emotionale Unterstützung benötigen. Mit der Expertise befreundeter Ärzte, darunter auch orthopädische Fachkenntnisse, sorgen wir dafür, dass die Soldaten in ihrer physischen Belastung bestmöglich unterstützt werden. Darüber hinaus wird vor Ort psychologische Hilfe bereitgestellt, um die psychische Gesundheit der Soldaten zu stärken und ihnen zu helfen, mit den extremen Belastungen des Krieges umzugehen. Unsere Hilfe umfasst zudem die Bereitstellung von lebensnotwendigen Ressourcen wie Schutzmaterialien, Kleidung und Verpflegung.
- Weihnachtspäckchen für Kinder:
Jedes Jahr organisieren wir mit Hilfe zahlreicher freiwilliger Helfer die Sammlung und den Versand von rund 100 Weihnachtspäckchen für Kinder in der Ukraine. Diese Geschenke bringen den Kindern in dieser schwierigen Zeit ein wenig Freude und Hoffnung. Im Jahr 2022 und 2023 gingen die Päckchen an Frauenhäuser, um die dort untergebrachten Kinder, die durch den Krieg traumatisiert wurden, zu unterstützen. Für das Jahr 2024 konzentrierten wir uns auf Kinder, deren Eltern in Kriegsgefangenschaft oder im Krieg gefallen sind. Diese Kinder, die besonders unter den Folgen des Krieges leiden, erhalten ebenfalls ein Päckchen, um ihnen zumindest zu Weihnachten ein kleines Stück Normalität und Wärme zu schenken.
2. Wie arbeiten wir?
Unser Arbeitsmodell ist einfach, aber effektiv – und vor allem darauf ausgelegt, möglichst schnell und gezielt zu helfen. Da unser Team sowohl vor Ort in der Ukraine als auch in Deutschland arbeitet, stellen wir sicher, dass die Hilfe direkt bei denen ankommt, die sie dringend brauchen.
2.1 Bedarfslisten und regelmäßige Updates:
Ein Teil unseres Teams befindet sich direkt in der Ukraine und steht in ständigem Kontakt mit Kliniken, medizinischen Teams, Frauen- und Kinderhäusern sowie den Verteidigern an der Front. Sie senden uns regelmäßig aktualisierte Bedarfslisten, die genau die Materialien und Hilfsgüter aufführen, die aktuell benötigt werden. Diese Informationen geben uns eine klare Orientierung, wie wir unsere Hilfe am effektivsten leisten können.
2.2 Sammlung von Spenden:
Sobald wir wissen, welche Hilfe benötigt wird, wenden wir uns an unsere Unterstützer in der Umgebung – an Menschen, die uns helfen wollen, sei es durch Geld- oder Sachspenden. So sammeln wir alles, was gebraucht wird, und bereiten die Spenden für den Versand vor.
2.3 Verpackung und Versand:
Die gesammelten Spenden werden bei uns sorgfältig verpackt, um sicherzustellen, dass sie sicher und effizient transportiert werden können. Alle 1-2 Wochen wird der Transport der Hilfsgüter mit einem engen Freund und Vertrauten organisiert, der regelmäßig in die Ukraine fährt. So stellen wir sicher, dass die Spenden zeitnah und zuverlässig am Bestimmungsort ankommen.
2.4 Verteilung vor Ort:
Sobald Ihre Hilfe in der Ukraine angekommen sind, wird alles von unserem Team direkt übernommen. Sie koordinieren die Verteilung entweder selbst oder über unsere Partnerorganisationen ELEOS, Invictus und Charitable Organization Yurii Shchotkin, die vor Ort bestens vernetzt sind. So erreichen die Hilfsgüter direkt die Kliniken, die medizinischen Teams, Frauen- und Kinderhäuser sowie die Verteidiger an der Front.
2.5 Transparenz und Nachverfolgung:
Wir legen großen Wert darauf, dass jede Spende ihre Bestimmung findet und dass unsere Unterstützer wissen, wie ihr Beitrag verwendet wird. Deshalb erhalten alle Spender auf Wunsch regelmäßige Updates und Berichte darüber, wie ihre Hilfe vor Ort ankommt und was sie bewirken konnte.
3. Wie arbeiten wir mit unseren Partnern zusammen?
Unsere Arbeit wäre ohne die Unterstützung unserer Partnerorganisationen nicht möglich. Wir sind stolz darauf, eng mit
„Wir helfen Menschen e.V.“ und PLAST in Deutschland sowie mit ELEOS, Invictus und Charitable Organization Yurii Shchotkin in der Ukraine zusammenzuarbeiten. Diese Partnerschaften sind für uns von zentraler Bedeutung, da sie uns ermöglichen, schnell und effektiv auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu reagieren.
-
„„Wir helfen Menschen e.V.“ und PLAST in Deutschland unterstützen uns mit der logistischen Organisation von Hilfsgütern, der Sammlung von Spenden, dem Verpacken und dem Verschicken. Sie helfen dabei, dass alles reibungslos und zügig abgewickelt werden kann.
-
ELEOS, Invictus und Charitable Organization Yurii Shchotkin in der Ukraine sind direkt vor Ort tätig und leisten unglaublich wichtige Arbeit. Sie koordinieren die Verteilung der Hilfsgüter und stellen sicher, dass diese die Menschen erreichen, die am meisten auf Hilfe angewiesen sind – sei es in Kliniken, Notunterkünften oder bei den Verteidigern an der Front.
Durch diese Zusammenarbeit können wir garantieren, dass Ihre Hilfe zielgerichtet, effizient und direkt bei den Menschen ankommt, die sie am dringendsten benötigen. Unsere Partner vor Ort kennen die Gegebenheiten und Herausforderungen in den betroffenen Regionen und sorgen dafür, dass jeder Schritt unserer gemeinsamen Hilfe sinnvoll und effektiv umgesetzt wird.
4. Verwendung von Geldspenden
Mit Geldspenden können wir schnell auf akute Anfragen reagieren und gezielt alles kaufen, was dringend benötigt wird, aber nicht über Sachspenden erhältlich ist – etwa Thermopads, spezielle Schuhe, Thermokleidung, EcoFlows, Laptops, Medikamente und vieles mehr. Diese Mittel ermöglichen uns, innerhalb kürzester Zeit, oft innerhalb einer Woche, den Bedarf zu decken.
Ein wichtiger Punkt: Ihre Spenden werden ausschließlich für die direkte Hilfe verwendet. Keine Gelder fließen in Verwaltungskosten oder Sonstiges. Lediglich ein sehr kleiner Teil wird für Transport und Treibstoff benötigt, um die Hilfsgüter sicher ans Ziel zu bringen.
Mit Ihrer Unterstützung können wir lebenswichtige Hilfe leisten und sicherstellen, dass die benötigten Ressourcen schnell an den richtigen Ort gelangen.
5. Der Bedarf vor Ort und unsere Bedarfsliste für Sachspenden
Unsere Bedarfsliste basiert auf den direkten Anfragen von Menschen in der Ukraine sowie von unseren Partnern vor Ort, die uns regelmäßig mitteilen, was am dringendsten benötigt wird. Diese Anfragen helfen uns, gezielt auf die Bedürfnisse der Menschen in der Ukraine zu reagieren. Zu den dringend benötigten Gütern gehören unter anderem Lebensmittel, medizinischer Bedarf (wie Medikamente, Verbandsmaterial, etc.), Klinikbedarf (wie medizinische Ausstattungen und Geräte), sowie Hygieneartikel und Schutzmaterialien. Durch diese direkte Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird. Mit diesen Sachspenden können Sie uns gezielt unterstützen und einen wichtigen Beitrag zur Hilfe vor Ort leisten.
Eine genaue Aufstellung des aktuellen Bedarfs sowie die Erklärung zu den Positionen finden Sie hier: Bedarfsliste
6. Dringender Bedarf an Klinikausstattung und Notfallversorgung:
Ein weiterer dringender Bedarf besteht an Klinikausstattung und Notfallversorgung, um die medizinische Infrastruktur in der Ukraine aufrechtzuerhalten und die Notfallversorgung sicherzustellen. Wenn Sie von möglichen Spenden oder Angeboten für medizinische Ausstattungen hören, können Sie uns dabei unterstützen, indem Sie uns informieren. Darüber hinaus können Sie uns auch durch Geldspenden helfen, die wir gezielt für den Erwerb der dringend benötigten Materialien einsetzen.
Hier einige Beispiele:
-
Verbandsmaterial und Wundversorgung: Dazu gehören sterile Kompressen, Gazen, Bandagen, Pflaster, selbstklebende Verbände und Wundauflagen, die zur schnellen Versorgung und Abdeckung von Wunden benötigt werden.
-
Injektionsmaterial: Spritzen, Nadeln, Kanülen und Infusionssets sind notwendig, um Medikamente, Blutplasma oder Nährlösungen zu verabreichen.
-
Verbandstoffe für Verbrennungen: Besonders bei Brandverletzungen sind spezielle, sterile Brandverbände erforderlich, um das Gewebe zu schützen und die Heilung zu fördern. Diese speziellen Verbände helfen, Schmerzen zu lindern und Infektionen zu verhindern.
-
Luftwege und Sauerstoffversorgung: Um Patienten mit Atemproblemen zu unterstützen, werden Atemmasken, Sauerstoffflaschen und -geräte sowie Schläuche benötigt, um den Patienten mit ausreichendem Sauerstoff zu versorgen, insbesondere in schwerwiegenden Fällen von Atemnot.
-
Augen- und Augenlidversorgung: In Gebieten mit militärischen Auseinandersetzungen oder Explosionen sind Augenverletzungen häufig. Hierfür benötigen wir spezielle Medikamente und Materialien zur Augenreinigung und -versorgung.
- Geräte und Klinikausstattung:
In Kriegsgebieten sind Kliniken und Krankenwagen regelmäßig Ziel von Angriffen, was zu wiederholten Zerstörungen von lebenswichtigen Geräten und Infrastruktur führt. Diese anhaltende Bedrohung bedeutet, dass medizinische Einrichtungen kontinuierlich ihre Ausstattungen ersetzen und aufrechterhalten müssen, um die Patientenversorgung sicherzustellen. Um auch unter diesen extremen Bedingungen eine qualitativ hochwertige Behandlung zu ermöglichen, sind die folgenden Geräte und Einrichtungen unerlässlich:
-
Ultraschallgeräte: Aufgrund ihrer Mobilität und Vielseitigkeit sind sie für schnelle Diagnosen unverzichtbar. Sie ermöglichen eine präzise Untersuchung von inneren Verletzungen oder Blutungen und sind besonders wertvoll, da sie in Notfällen schnelle Entscheidungen erlauben. Angesichts der Zerstörung von Einrichtungen durch Luftangriffe oder Raketenangriffe müssen Ultraschallgeräte häufig ausgetauscht und schnell repariert werden.
-
OP-Lampen: In einem Konfliktgebiet sind chirurgische Eingriffe unter extremen Bedingungen erforderlich, und oft ist die Beleuchtung in Notoperationen mangelhaft. Leistungsstarke und tragbare OP-Lampen sind notwendig, um Operationen auch unter schwierigen, oft improvisierten Umständen durchführen zu können. Angesichts wiederholter Zerstörungen müssen diese Lampen regelmäßig erneuert oder repariert werden.
-
Chirurgische Liegen und Behandlungsliegen: Diese Geräte sind nicht nur für die Durchführung von Operationen erforderlich, sondern auch für die Behandlung von Verletzten in Notfällen. Nach wiederholten Angriffen auf Kliniken sind stabile, leicht transportierbare Liegen entscheidend, um Patienten schnell und sicher zu behandeln und gegebenenfalls zu evakuieren.
-
Beatmungsgeräte: In den meisten Kriegsgebieten ist die Versorgung von Patienten mit Atemnot oder schwerwiegenden Verletzungen entscheidend. Beatmungsgeräte stabilisieren den Zustand von Patienten, und ihre Zerstörung durch Angriffe führt zu dramatischen Versorgungsengpässen. Die fortwährende Bereitstellung und Wartung dieser Geräte sind daher von größter Bedeutung.
-
Herzmonitore und Defibrillatoren: Der ständige Zugriff auf Herzmonitore und Defibrillatoren ist essenziell, da in Kriegsgebieten besonders viele Patienten mit lebensbedrohlichen Zuständen behandelt werden müssen. Die Zerstörung medizinischer Ausstattungen durch Angriffe erfordert die ständige Erneuerung und Instandhaltung dieser Geräte, um die Lebenserwartung der Patienten zu sichern.
-
Infusionspumpen: Diese Geräte sind notwendig, um Flüssigkeiten und Medikamente genau und kontinuierlich zu verabreichen, was besonders bei schwerverletzten oder schwer erkrankten Patienten entscheidend ist. Angriffe auf Krankenhäuser machen es notwendig, diese Geräte regelmäßig zu ersetzen, um die Patientenversorgung ohne Unterbrechung aufrechtzuerhalten.
-
Röntgengeräte: Zur Diagnose von Knochenbrüchen oder inneren Verletzungen sind Röntgengeräte von zentraler Bedeutung. Da die Infrastruktur in Kriegsgebieten häufig zerstört wird, müssen diese Geräte mobil und schnell wiederherstellbar sein, um Diagnosen zügig stellen zu können.
-
EKG-Geräte (Elektrokardiogramm): Ein EKG ist entscheidend, um die Herzaktivität eines Patienten zu überwachen, insbesondere bei schwerverletzten oder kranken Patienten. In Kriegsgebieten, wo Herzprobleme oft aufgrund von Stress, Trauma oder Erschöpfung auftreten, ist dieses Gerät ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen oder -aussetzern.
-
Endoskope: Sie werden eingesetzt, um das Innere von Hohlorganen wie dem Magen, Darm oder den Atemwegen zu untersuchen. In Kriegsgebieten, wo innere Verletzungen häufig sind, ist ein funktionierendes Endoskop notwendig, um präzise Diagnosen zu stellen und Operationen vorzubereiten. Die Reparatur und Bereitstellung solcher Geräte ist wichtig, da sie für eine gründliche Untersuchung unverzichtbar sind.
-
Blutgasanalysegeräte: Diese Geräte sind entscheidend für die Überwachung der Atemfunktion, des Säure-Basen-Haushalts und des Sauerstoffgehalts im Blut. Bei Verletzungen durch Schusswunden oder andere traumatische Vorfälle, die zu Atemnot führen, sind präzise Messungen der Blutgase erforderlich, um eine schnelle und angemessene Behandlung durchzuführen.
-
Blutdruckmessgeräte (Automatische und manuelle): In Kriegsgebieten, wo Traumata, Schockzustände und schwere Verletzungen häufig auftreten, ist die schnelle Überprüfung des Blutdrucks essenziell, um das Risiko von Kreislaufversagen oder Organversagen zu minimieren. Diese Geräte sind daher unverzichtbar und müssen regelmäßig verfügbar sein.
-
Oximeter: Ein Pulsoximeter misst die Sauerstoffsättigung im Blut, was in Krisengebieten von entscheidender Bedeutung ist, um schnell den Zustand von Patienten zu überwachen, die unter Atemnot leiden. Dieses Gerät ist leicht, tragbar und muss regelmäßig einsatzbereit sein, besonders nach Luftangriffen, bei denen Menschen häufig Verletzungen der Atemwege erleiden.
-
Tragbare Röntgen- und Unltraschallgeräte: In Gebieten, in denen stationäre Röntgengeräte durch Zerstörungen nicht verfügbar sind, sind tragbare Röntgen- und Ultraschallgeräte unverzichtbar. Diese Geräte ermöglichen es, Verletzungen, wie z.B. Knochenbrüche oder innere Blutungen, sofort zu diagnostizieren, ohne den Patienten für lange Zeiten zu transportieren.
-
CT-Scanner (Computertomographie): Obwohl sie teuer und schwerer zu transportieren sind, bieten mobile CT-Scanner eine entscheidende diagnostische Fähigkeit. In Kriegsgebieten, in denen schwere Traumata und Verletzungen häufig vorkommen, ermöglicht ein CT-Scanner, sofort präzise Diagnosen zu stellen, insbesondere bei Kopfverletzungen und inneren Blutungen.
-
Laryngoskope und Intubationsgeräte: Diese Geräte sind für die Sicherstellung der Atemwege von Patienten entscheidend, insbesondere bei schweren Verletzungen oder Bewusstlosigkeit. Das schnelle intubieren von Patienten, die atemstillstand haben oder stark verletzt sind, kann Leben retten.
-
Zahnarztmaterialien: In Notfällen leiden viele Menschen auch unter Zahnschmerzen, abgebrochenen Zähnen oder Infektionen im Mundbereich. Zahnarztmaterialien sind daher ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Ausstattungsanforderungen. Dazu gehören z.B. Anästhetika, Zahnfüllmaterialien, Instrumente zur Zahnextraktion sowie Desinfektionsmittel und Mundspülungen.
- Notfallversorgung:
Verletzungen oder medizinischen Notfällen sind spezialisierte Materialien und Geräte unerlässlich, um eine schnelle und effektive Behandlung direkt am Einsatzort zu gewährleisten. Sie ermöglichen eine sofortige Behandlung, sei es zur Schmerzlinderung oder zur Stabilisierung von Patienten vor einer umfassenderen medizinischen Versorgung.
-
Notfallrucksäcke: Diese kompakten, tragbaren Rucksäcke sind entscheidend für die sofortige Erste Hilfe direkt am Einsatzort. Sie beinhalten alles Notwendige für die erste Stunde nach einer Verletzung, wie Verbandsmaterial, Schmerzmittel, Desinfektionsmittel und Erste-Hilfe-Geräte. Sie sind besonders wichtig, um in schwer zugänglichen oder chaotischen Gebieten schnell und flexibel auf Notfälle reagieren zu können.
-
Tourniquets: Tourniquets sind lebensrettend, insbesondere bei schweren Verletzungen, da sie es den Verwundeten ermöglichen, Blutungen selbst zu stoppen, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jeder Soldat mindestens zwei SAM oder CAT Tourniquets mit sich führt, da diese Modelle zuverlässig sind und im Notfall das Leben retten können. Minderwertige Tourniquets hingegen können reißen, was die Behandlung gefährlich macht und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Wir haben dies bereits erlebt, konnten jedoch glücklicherweise auf hochwertige Modelle aus anderen Einheiten zurückgreifen, die das Leben gerettet haben.
-
Transportliegen und Transporttücher: Diese dienen der sicheren und effizienten Evakuierung von schwer verletzten Personen aus Gefahrenzonen. Sie müssen stabil und praktisch einsetzbar sein, um eine schnelle, schonende Beförderung auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.
-
Ready Heat Decken: Besonders im Winter und bei kalten Temperaturen ist eine der größten Gefahren für Verletzte die Gefahr der Unterkühlung. Bei schweren Verletzungen sinkt die Körpertemperatur schnell, und eine Evakuierung kann bis zu zwei Tage in Anspruch nehmen. In dieser Zeit müssen die Patienten dringend warm gehalten werden. Ready Heat Decken sind selbstaufheizend und eine wichtige Maßnahme, um die Körpertemperatur stabil zu halten und Unterkühlung zu verhindern. Viele hätten überleben können, sind jedoch an der Unterkühlung gestorben, weil sie während der Evakuierung nicht ausreichend warm gehalten werden konnten. Diese Decken bieten eine entscheidende Unterstützung, um den Patienten in extrem kalten Bedingungen zu helfen, ihre Temperatur zu stabilisieren und die Heilung zu ermöglichen.
7. Technik für die Front:
An der Front ist moderne Technik ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten und den Soldaten zu helfen, ihre Aufgaben unter extremen Bedingungen zu erfüllen. Einige der dringend benötigten technischen Geräte sind:
-
EcoFlows und Solarpanele: Diese Solargeneratoren ermöglichen es, wichtige Geräte auch in abgelegenen Gebieten ohne stabile Stromversorgung zu betreiben. Sie sind besonders nützlich für die mobile Stromversorgung von medizinischen Geräten, Kommunikationseinrichtungen, Starlinks oder kleinen Haushaltsgeräten in Notunterkünften und an vorderster Front.
-
Solarpowerbanks: Diese Solarbatterien sind speziell entwickelt, um unterwegs und unabhängig von herkömmlichen Stromquellen Geräte wie Handys, GPS-Systeme und andere Kommunikationsmittel zu laden. Sie bieten eine zuverlässige Energiequelle, wenn kein Zugang zu herkömmlicher Stromversorgung besteht, was an der Front von entscheidender Bedeutung ist.
-
Smartphones: Smartphones sind von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur für die Kommunikation zwischen Soldaten und ihren Familien oder Kollegen benötigt werden, sondern auch für den Austausch von wichtigen Informationen und Koordination. Im Kampf gehen diese Geräte oft kaputt, was die Kommunikation mit den Angehörigen sowie der Front behindern kann. Daher werden immer wieder funktionierende Smartphones benötigt, um die Verbindung aufrechtzuerhalten und für die Zivilbevölkerung, die evakuiert wird, die Möglichkeit zu bieten, in Kontakt zu bleiben.
-
Gaming-Laptops und Computer: Diese Geräte sind besonders wichtig, da sie für strategische Planungen und die Bearbeitung komplexer Daten benötigt werden. Gaming-Laptops und -Computer bieten durch ihre hohe Rechenleistung eine außergewöhnliche Leistung, die in anspruchsvollen Umgebungen von Vorteil ist. Sie ermöglichen es, Echtzeit-Daten zu analysieren, Karten zu erstellen und komplexe Simulationen zu betreiben, was für die Koordination und Durchführung von Einsätzen von entscheidender Bedeutung ist.
-
Spezielle Taschenlampen für Drohnen- und Raketenabwehr: Diese Taschenlampen sind speziell entwickelt, um in der Dunkelheit Drohnen und Raketen sichtbar zu machen. In der Nacht sind diese Bedrohungen häufig kaum zu erkennen, was ihre Bekämpfung erschwert. Mit speziellen, hochleistungsfähigen Taschenlampen können Soldaten die feindlichen Drohnen und Raketen im Dunkeln anvisieren und gezielt abwehren. Diese Taschenlampen sind besonders wichtig für die Sicherheit der Frontlinien und die Verhinderung von Angriffen, die in der Dunkelheit schwer zu erkennen sind. Sie bieten eine entscheidende Unterstützung in der Nacht, um eine schnelle Reaktion auf Luftangriffe und Drohnenbedrohungen zu ermöglichen.
Diese Geräte sind entscheidend, um die Kommunikation und Versorgung an der Front zu sichern und den Soldaten und medizinischen Teams zu helfen, ihre Aufgaben effizient zu erfüllen. Smartphones sind dabei ein Schlüsselwerkzeug, um die Verbindung zu den Angehörigen aufrechtzuerhalten und die moralische Unterstützung zu gewährleisten, was besonders in Krisenzeiten von großer Bedeutung ist.
8. Wie können Sie uns unterstützen und damit aktiv zum Lebensretter werden?
Die Menschen, die uns unterstützen, sind die wahren Lebensretter. Wir sind das Bindeglied zwischen denen, die bereit sind zu helfen, und denen, die auf die Hilfe angewiesen sind. Ihre Unterstützung macht den Unterschied – ohne Sie könnten wir keine Hilfe leisten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie uns dabei helfen können:
-
Finanzielle Unterstützung: Ihre Geldspenden ermöglichen es uns, schnell und gezielt auf akute Anfragen zu reagieren. Damit können wir alles beschaffen, was nicht über Sachspenden erhältlich ist, wie zum Beispiel spezielle Medikamente, Ausstattungen oder dringend benötigte Geräte. Ohne diese Mittel wären schnelle Reaktionen auf Notsituationen und der sofortige Einkauf unverzichtbarer Dinge wie Winterkleidung oder Notfallausstattungen nicht möglich.
-
Sachspenden: Durch Ihre Sachspenden können wir den Bedarf decken und sicherstellen, dass alles bei denen ankommt, die es am meisten brauchen – sei es medizinische Ausstattungen, Kleidung, Hygieneartikel oder andere dringend benötigte Güter. Ihre Spenden wirken direkt und unmittelbar und erreichen genau die Menschen, die sie benötigen.
-
Teilen Sie unsere Aufrufe und bleiben Sie aufmerksam: Jeder, der unsere Botschaften teilt oder uns auf Spendenquellen hinweist, trägt dazu bei, dass wir gezielt die benötigten Ressourcen finden. Ihre Augen und Ohren können den Unterschied ausmachen und Ihnen hilft es, auf einfache Weise Teil einer riesigen Unterstützungswelle zu werden. So können wir als Gemeinschaft schnell auf Notlagen reagieren.
-
Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Social Media: Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um regelmäßig zu erfahren, wohin Ihre Hilfe gelangt und welche spezifischen Bedarfe aktuell bestehen. Außerdem können Sie uns auf Instagram und Facebook folgen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und direkt mit uns in Kontakt zu treten.
9. Abgabe von Sachspenden:
Wo kann ich Sachspenden abgeben?
Bitte kontaktieren Sie uns direkt, um den passenden Abgabeort für Ihre Sachspenden zu erfahren. Wir teilen Ihnen alle Details mit und stellen sicher, dass Ihre Spenden schnell und effektiv an die richtige Stelle gelangen.
Akzeptieren Sie auch gebrauchte Sachen?
Ja, wir nehmen gerne gut erhaltene, gebrauchte Sachen entgegen, solange sie sauber, frei von unangenehmen Gerüchen und in einem Zustand sind, der für die Menschen, die sie erhalten, angenehm und nützlich ist. Wir möchten sicherstellen, dass die Spenden in einem guten Zustand sind, um den Empfängern bestmöglich zu helfen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
10. Haben Sie weitere Fragen?
Wenn Sie noch Fragen haben oder mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Wir beantworten alle Ihre Fragen und stehen Ihnen offen und transparent zur Verfügung. Es gibt mehrere Wege, wie Sie uns erreichen können:
-
Telefonisch +49 176 98518544
-
Per WhatsApp +49 176 98518544
-
Per E-Mail together4ukraine@web.de
Wir sind gerne bereit, Ihnen alle Informationen zu geben und Ihre Anliegen zu klären. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer! Ohne Ihre Hilfe könnten wir nicht die lebenswichtige Unterstützung leisten, die dringend benötigt wird. Ihre Unterstützung macht einen echten Unterschied – gemeinsam stehen wir an der Seite derer, die Hilfe am meisten brauchen.